PROJEKTWETTBEWERB 2024, 7. Rang
PROJEKTWETTBEWERB 2024, 7. Rang
Auszug aus dem Jurybericht:
"Mit einer ruhigen Setzung gelingt es den Verfassenden, eine neue Disposition mit einem ausgewogenen Kräfteverhältnis zum Bestand auszuloten. (...)Gesamthaft wird ein schönes und gut durchdachtes Freiraumkonzept vorgestellt, das die vorhandenen Qualitäten stärkt, Mängel ausmerzt und genügend gut nutzbaren Freiraum belässt für den wachsenden Schulbetrieb und die Ansprüche der Stadtbewohnenden. (...)
Dass die Lernzonen mit der Innenbegrünung zur Inspiration und Aneignung von botanischem Wissen anregen sollen, unterstreicht positiv, einer pädagogischen Vision architektonisch Ausdruck zu verleihen. Ebenfalls betrieblich gewürdigt wird die variierende Ausrichtung von Lernlandschaft und Inputräumen, die abwechslungsreichen Raum sowohl für individuelles als auch für kollektives Lernen schafft.
Die Nachhaltigkeit des Projektes liegt in seiner Grundanlage: mit dem minimalen Eingriff in den Bestand, der materialarmen, vorfab- rizierten Hybridkonstruktion in Holz und Beton sowie den konse- quent baumbestandenen, versickerungsfähigen Freiräumen. Der Neubau thematisiert engagiert Lowtech-Ansätze durch die Luftzirkulation und Nachtauskühlung via Höfe, Bepflanzung, Tageslichtnutzung, Brise-Soleil-Verschattung sowie mit PV-Elementen und Dachbegrünung weitere Aspekte der Nachhaltigkeit."
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR: KÖPFLI PARTNER GMBH, LUZERN
BAUINGENIEUR: BLESSHESS AG, LUZERN
PROJEKTWETTBEWERB 2024, 7. Rang
Auszug aus dem Jurybericht:
"Mit einer ruhigen Setzung gelingt es den Verfassenden, eine neue Disposition mit einem ausgewogenen Kräfteverhältnis zum Bestand auszuloten. (...)Gesamthaft wird ein schönes und gut durchdachtes Freiraumkonzept vorgestellt, das die vorhandenen Qualitäten stärkt, Mängel ausmerzt und genügend gut nutzbaren Freiraum belässt für den wachsenden Schulbetrieb und die Ansprüche der Stadtbewohnenden. (...)
Dass die Lernzonen mit der Innenbegrünung zur Inspiration und Aneignung von botanischem Wissen anregen sollen, unterstreicht positiv, einer pädagogischen Vision architektonisch Ausdruck zu verleihen. Ebenfalls betrieblich gewürdigt wird die variierende Ausrichtung von Lernlandschaft und Inputräumen, die abwechslungsreichen Raum sowohl für individuelles als auch für kollektives Lernen schafft.
Die Nachhaltigkeit des Projektes liegt in seiner Grundanlage: mit dem minimalen Eingriff in den Bestand, der materialarmen, vorfab- rizierten Hybridkonstruktion in Holz und Beton sowie den konse- quent baumbestandenen, versickerungsfähigen Freiräumen. Der Neubau thematisiert engagiert Lowtech-Ansätze durch die Luftzirkulation und Nachtauskühlung via Höfe, Bepflanzung, Tageslichtnutzung, Brise-Soleil-Verschattung sowie mit PV-Elementen und Dachbegrünung weitere Aspekte der Nachhaltigkeit."
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR: KÖPFLI PARTNER GMBH, LUZERN
BAUINGENIEUR: BLESSHESS AG, LUZERN