STUDIENAUFTRAG 2024
STUDIENAUFTRAG 2024
Auszug aus dem Jurybericht:
"Eine klar strukturierte über die Geschosse durchgängige Typologie gliedert das Gebäude. Zwei innenliegende Treppenhäuser und windmühlenartig angeordnete Raumgruppen erzeugen dazwischenliegende gemeinschaftlichere Nutzungsbereiche. Es entsteht eine durchlässige Bewegungsfigur mit vielfältigen Blickbezügen, Aufenthaltsbereichen und Zirkulationsmöglichkeiten.
Themen wie Wahlfreiheit und Flexibilität leiten die Entwurfsentscheide der Projektverfasserinnen.
Die räumliche Besonderheit liegt in den zweigeschossigen Aufenthaltsbereichen, die Identitätsorte auszeichnen und interessante Sichtbeziehungen ermöglichen. Dazugehörige Lichtlaternen füllen innenliegende Bereiche mit Tageslicht und dienen der Orientierung. (...)
Die Gestaltungsprinzipien der Fassade entwickeln sich aus der inneren Typologie und der städtebaulichen Eingliederung. Fein differenziert werden Materialisierung, Farbigkeit, Proportion und Plastizität aufeinander abgestimmt. Unterschiedlich gewellte Faserplatten, fein differenzierte Farbtöne, Fenster- und Geländervariationen werden «tektonisch» auf spielerische Weise zusammengefügt und lassen einen anmutenden architektonischen Ausdruck von einer hohen Wohnlichkeit entstehen."
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR: ATELIER SOTO, FREIRAUM UND LANDSCHAFT
STUDIENAUFTRAG 2024
Auszug aus dem Jurybericht:
"Eine klar strukturierte über die Geschosse durchgängige Typologie gliedert das Gebäude. Zwei innenliegende Treppenhäuser und windmühlenartig angeordnete Raumgruppen erzeugen dazwischenliegende gemeinschaftlichere Nutzungsbereiche. Es entsteht eine durchlässige Bewegungsfigur mit vielfältigen Blickbezügen, Aufenthaltsbereichen und Zirkulationsmöglichkeiten.
Themen wie Wahlfreiheit und Flexibilität leiten die Entwurfsentscheide der Projektverfasserinnen.
Die räumliche Besonderheit liegt in den zweigeschossigen Aufenthaltsbereichen, die Identitätsorte auszeichnen und interessante Sichtbeziehungen ermöglichen. Dazugehörige Lichtlaternen füllen innenliegende Bereiche mit Tageslicht und dienen der Orientierung. (...)
Die Gestaltungsprinzipien der Fassade entwickeln sich aus der inneren Typologie und der städtebaulichen Eingliederung. Fein differenziert werden Materialisierung, Farbigkeit, Proportion und Plastizität aufeinander abgestimmt. Unterschiedlich gewellte Faserplatten, fein differenzierte Farbtöne, Fenster- und Geländervariationen werden «tektonisch» auf spielerische Weise zusammengefügt und lassen einen anmutenden architektonischen Ausdruck von einer hohen Wohnlichkeit entstehen."
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR: ATELIER SOTO, FREIRAUM UND LANDSCHAFT